Schwerpunkte der Schulentwicklung im Schuljahr 2021/22

... Unterrichtsentwicklung

  • Fortführung des langfristig angelegten fächerübergreifende Projekts "Lernen lernen"; Lernbriefe und weitere Materialien (z. B. für Klassleiterstunden oder Vertretungsstunden) werden von den Beratungslehrern digital zur Verfügung gestellt. Ein breites Fundament wird in der 5. Jahrgangsstufe in der wöchentlich stattfindenden Team-Stunde gelegt.
  • Enge Einbindung der Lerntutoren in das Projekt "Brücken bauen", in die offene Ganztagesbetreuung und den Förderunterricht gemäß dem Motto "Schüler helfen Schülern"
  • Stärkung der Medienerziehung
  • Leseförderung
  • Erweiterung des Wahlfachangebots um Aktionsnachmittage
  • Weitere Stärkung des MINT-Profils: Mädchenförderung, Teilnahme an Wettbewerben (Informatik Biber, Landeswettbewerb, Mathe im Advent, #wintertüfteln- Kooperation mit der THD-Deg...), Behandlung von MINT-Themen im Rahmen der Aktionsnachmittage z. B. Herstellung von Biowaschmittel, Besuch der MS Wissenschaft, 3-D-Druck, Klimakoffer, Besuch Ph-Lehrer der FOS Pfarrkirchen
  • Ausbau des Beratungsangebots für Schülerinnen und Schüler: wöchentliche Schülersprechstunde der Beratungslehrkraft während der Klassleiterstunde und regelmäßige Schülersprechstunde der Schulpsychologin an der Schule
  • Inklusion - Besondere Förderung von Schülern mit physischen und psychischen Handicaps
  • Förderung der Alltagskompetenzen: projektorientierte Aktionen integriert in die Sportwoche

... Berufsorientierung

  • Weiterführung der Berufsorientierung für die 7. Klasse mit Werkstattwochen und vorausgehender Potentialanalyse in Kooperation mit dem bfz Passau
  • Einbeziehung von ehemaligen Schülern (Kurzvorträge zu Ausbildung, weiterführenden Schulen, ...)
  • Regionale Vernetzung und Schwerpunktsetzung: Enge Zusammenarbeit mit Firmen und Betrieben der Region. Die Schwerpunkte liegen u. a. auf Gesundheit und Landwirtschaft

... räumliche Ausstattung

  • Erweiterung des Bewegungsparcours im Pausenhof z.B. neu: Bodentrampolin, Reckstangen
  • Fortsetzung der Neumöblierung in den Klassenzimmern angepasst an die neue digitale Ausstattung
  • Neu gestaltete Schülerbibliothek
  • Ausstattung Schulspielraum
  • Planungen zur Generalsanierung des naturwissenschaftlichen Traktes
  • Neue Räume für die Ganztagesbetreuung

... digitale Austattung/Bildung

  • An die neue Ausstattung angepasstes Medienkonzept
  • Flächendeckendes WLAN im gesamten Schulhaus
  • Anschaffung von Tablet-Koffern
  • Anschaffung von zwei 3-D-Druckern
  • Medienführerschein
  • Schulinterne Fortbildungen (Microschilfs) zur Nutzung der Medienausstattung und gezielte Information über Neuerungen (Biboxx, fit for IT...)
  • Zusammenarbeit mit der FH Deggendorf: Programmierung von APPs
  • Bewerbung um das Zertifikat "Digitale Schule"

... Offene Ganztagesbetreuung

  • Systematische Beteiligung der Tutoren an der Ganztagesbetreuung
  • Ausbau der Räumlichkeiten
  • Überarbeitung des Flyers "Ganztagesbetreuung"

... Übertritt

  • Erweitertes Angebot zum Kennenlernen der Schule: Digitaler Übertrittsabend, individuelle Schulhausführungen, Instagram-Auftritt
  • Materiallisten für unsere neuen 5-Klassler
  • Neues Konzept der Kennenlerntage in der ersten Schulwoche mit erlebnispädagogischen Aktionen (Ausflug in den Kletterwald), die das soziale Miteinander fördern und stärken
  • Wöchentliche TEAM-Stunde: Zeit für Förderung von Gemeinschaft, Bewegung, Entspannung Kreativität und aktuelle Themen
  • Intensive Schulung im Umgang mit dem Kommunikationssystem der Schule

... Elternarbeit

  • Fortführung der konstruktiven und sehr vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat - Einbindung in verschiedene Repräsentationsplattformen, z. B. Schulfilm, Homepage
  • Einbeziehen von Elternwissen und Elternengagement
  • Themenelternabende für Eltern (z. B. "Rechte im Internet-Cybermobbing")
  • Ausweitung der digitalen Kommunikationsformen