Schulentwicklung 2019/20
Schwerpunkte waren folgende Bereiche
... digitale Ausstattung/Bildung
- Einführung des Schulmanagers
- Freischaltung von Office 365
- Aufrüstung des IT-Raums 1 mit neuen Rechnern und zusätzlichen Arbeitsplätzen im Zuge der Förderung durch den Digitalpakt
- Abschluss der Software-Aktualisierung auf allen Rechnern
- Schulinterne Fortbildungen (Microschilfs) zur Nutzung der Medienausstattung und gezielte Information über Neuerungen (z. B. Bettermarks, Demonstration des interaktiven Whiteboards von Galneoscreen, ...)
- Anschluss an Glasfaser und Ausbau der Verkabelung im Haus. WLAN auch in der Aula... .
... Offene Ganztagesbetreuung
- Systematische Beteiligung der Tutoren an der Ganztagesbetreuung
- Die Genehmigung für den Ausbau der Räumlichkeiten ist erteilt. Als nächste Schritte stehen konkrete Planungen an.
- Flyer "Ganztagesbetreuung"
... Übertritt
- Fortführung des Schnuppernachmittags für übertrittswillige Grund- und Mittelschüler als bewährter Service
- Gezielte Maßnahmen zur Erleichterung des Übertritts (z. B. Kurztests statt Schulaufgaben in den 5. und 6. Klassen (M/E))
- Enge Kooperation mit Zuliefer- und Abnehmerschulen
... Elternarbeit
- Themenelternabende für Eltern (z. B. "Lernen lernen")
- Einbeziehen von Elternwissen und Elternengagement bei schulischen Projekten/Vorträgen (z. B. als Begleitpersonen im bfz)
- Kostenaufstellung für jede Jahrgangsstufe. In Zukunft wird es keine Elternspenden mehr geben
... Unterrichtsentwicklung
- Werteerziehung in enger Kooperation mit unserem Wertebotschafter
- Förderung von "Gesundheit und Nachhaltigkeit" als fächer- und jahrgangsstufenübergreifendes Gesamtziel der Schule (Pausenverkauf, Thematik "Gesunde Ernährung" auch für höhere Klassen, Baumpflanzaktion, Müllvermeidung, ...)
- Weiterentwicklung des Lerntutorensystems
- "Bettermarks"
- Neugestaltung der Kennenlerntage mit vielen Kennenlernspielen in den ersten drei Schultagen; nur mehr vormittags
- Gemeinsame Schulhausübernachtung in der 5. Klassen zusammen mit den Tutoren als gemeinschaftsförderndes Projekt
- "Lernen lernen" als langfristig angelegtes fächerübergreifendes Projekt
- Wahlfächer "Jugend forscht" und "Veranstaltungstechnik" stärken das MINT-Profil der Schule
... Berufsorientierung
- Weiterführung der Berufsorientierung für die 7. Klasse mit einem einwöchigen Einstiegspraktikum und vorausgehender Potentialanalyse
- Verstärkte Einbeziehung von ehemaligen Schülern (Kurzvorträge zu Ausbildung, weiterführenden Schulen, ...)
... räumliche Ausstattung
- Einrichtung eines Bewegungsparcours im Pausenhof
- Sukzessive Überholung der Möblierung in den Klassenzimmern
- Neugestaltung der Schülerbibliothek
- Lehrerfotos in der Aula
- Sanierung und Umbau der Turnhalle und angrenzender Räumlichkeiten (geplante Fertigstellung: Herbst 2020. Aufgrund von Corona verzögert isch die Fertigstellung auf November/ Dezember 2020)